Rennradfahren mit elektrischer Unterstützung? Das klingt nach einem Widerspruch, ist aber die perfekte Kombination für ambitionierte Radsportler. Orbea E-Rennräder vereinen das Beste aus zwei Welten: sportliche Performance und elektrische Power.
Hier findest du alles, was du rund ums Orbea E-Rennrad wissen musst:
Wodurch zeichnet sich ein Orbea E-Rennrad aus?
Leichtgewichtiger Rahmen
Orbea E-Rennräder bestechen durch ihre extrem leichten Carbonrahmen. Mit einem Gewicht von oft unter 12 kg sind sie kaum schwerer als herkömmliche Rennräder. Der Rahmen ist speziell für die Integration des Motors und Akkus optimiert, ohne die aerodynamische Formgebung zu beeinträchtigen. Orbea setzt dabei auf hochmoderne Carbonfasern und innovative Fertigungstechniken, um maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht zu erreichen. Die nahtlose Integration der elektrischen Komponenten sorgt nicht nur für eine cleane Optik, sondern verbessert auch die Aerodynamik des Orbea E-Rennrads.
Leistungsstarker Mittelmotor
Im Herzstück des Orbea E-Rennrads arbeitet ein kompakter, aber kraftvoller Mittelmotor. Meist kommt hier der Fazua Evation zum Einsatz, der bis zu 250 Watt Leistung und 55 Nm Drehmoment liefert. Dieser Motor unterstützt dich feinfühlig bis 25 km/h und lässt sich bei Bedarf komplett deaktivieren. Die Unterstützung des Motors ist so konzipiert, dass sie sich natürlich anfühlt und deine eigene Leistung optimal ergänzt. Dank verschiedener Unterstützungsstufen kannst du die Motorleistung deinen Bedürfnissen und der Strecke anpassen. Der leise Betrieb des Motors sorgt dafür, dass du das typische Rennradgefühl nicht verlierst.
Integrierter Akku
Der Akku eines Orbea E-Rennrads ist nahezu unsichtbar im Unterrohr versteckt. Mit einer Kapazität von etwa 250 Wh ermöglicht er Reichweiten von bis zu 120 km. Dank des cleveren Designs lässt sich der Akku einfach entnehmen und separat aufladen. Die Integration des Akkus in den Rahmen verbessert nicht nur die Optik, sondern auch die Gewichtsverteilung und damit das Handling des Orbea E-Rennrads. Orbea hat zudem ein intelligentes Batteriemanagementsystem entwickelt, das die Lebensdauer des Akkus optimiert und eine gleichmäßige Leistungsabgabe gewährleistet. Bei einigen Modellen besteht sogar die Möglichkeit, einen zusätzlichen Range Extender anzubringen, um die Reichweite weiter zu erhöhen.
Rennrad-typische Geometrie
Trotz E-Unterstützung behält das Orbea E-Rennrad die klassische, gestreckte Rennradgeometrie bei. Der flache Lenkwinkel und der kurze Radstand sorgen für agiles Handling und präzise Kurvenlage. So fühlst du dich auf einem Orbea E-Rennrad genauso wie auf einem konventionellen Rennrad. Die Sitzposition ist auf Aerodynamik und Effizienz ausgelegt, ohne dabei den Komfort zu vernachlässigen. Orbea hat die Rahmengeometrie sorgfältig optimiert, um trotz des zusätzlichen Gewichts von Motor und Akku ein ausgewogenes Fahrverhalten zu gewährleisten. Die Kettenstrebenlänge wurde so angepasst, dass sie Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten bietet, ohne die Wendigkeit in engen Kurven zu beeinträchtigen.
Hochwertige Rennrad-Komponenten
Orbea stattet seine E-Rennräder mit hochwertigen Rennradgruppen aus. Schaltwerke, Bremsen und Laufräder stammen von renommierten Herstellern wie Shimano oder SRAM. So profitierst du von der gleichen Performance wie bei einem klassischen Rennrad. Die Schaltungen sind präzise abgestimmt, um auch unter Last reibungslose Gangwechsel zu ermöglichen. Die Bremsen, oft hydraulische Scheibenbremsen, bieten hervorragende Verzögerung und Dosierbarkeit, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten wichtig ist. Die Laufräder sind auf geringes Gewicht und hohe Steifigkeit ausgelegt, um die Kraftübertragung zu optimieren und das Beschleunigungsverhalten zu verbessern.
Welche Arten und Modelle von Orbea E-Rennrad gibt es?
Orbea Gain - Der Allrounder
Das Orbea Gain ist das vielseitigste E-Rennrad im Portfolio. Es eignet sich sowohl für lange Touren als auch für schnelle Ausfahrten. Das Topmodell Orbea Gain M10i LTD setzt mit einer SRAM Red eTap AXS Schaltung und Carbon-Laufrädern Maßstäbe in Sachen Leichtbau und Performance. Das Gain zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus und bietet genügend Reifenfreiheit, um auch breitere Reifen zu montieren. Dies macht es zu einer idealen Wahl für Fahrer, die neben Asphalt auch mal Schotterwege erkunden möchten. Die Integration des Antriebs ist beim Gain besonders gelungen, sodass es auf den ersten Blick kaum von einem konventionellen Rennrad zu unterscheiden ist.
Orbea Orca - Für Rennrad-Puristen
Die Orca-Serie richtet sich an ambitionierte Rennradfahrer, die maximale Leistung suchen. Das Orbea Orca OMX E-TEAM ist das Flaggschiff der Reihe und kommt mit dem ultraleichten Fazua Ride 60 Antrieb. Dank des abnehmbaren Motors kannst du es auch als klassisches Rennrad nutzen. Der Orca-Rahmen ist auf maximale Steifigkeit und Aerodynamik ausgelegt, um jedes Watt deiner Leistung in Vortrieb umzusetzen. Die Geometrie ist aggressiv und auf Geschwindigkeit optimiert, was das Orca zur ersten Wahl für Wettkampffahrer macht. Trotz der E-Unterstützung wiegt das Orca OMX E-TEAM oft weniger als 12 kg, was es zu einem der leichtesten E-Rennräder auf dem Markt macht.
Orbea Avant - Komfort trifft E-Power
Für Fahrer, die es etwas komfortabler mögen, bietet Orbea das Avant-Modell als E-Rennrad an. Es hat eine etwas aufrechtere Sitzposition und breitere Reifen. Das Orbea Avant M30eTeam eignet sich perfekt für lange Ausfahrten und Gravel-Abenteuer. Der Rahmen des Avant ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, ohne dabei die Rennrad-Performance zu vernachlässigen. Die erhöhte Lenkerposition entlastet den Rücken und ermöglicht eine entspanntere Haltung auf langen Fahrten. Dank der größeren Reifenfreiheit kannst du beim Avant problemlos Reifen bis 35 mm Breite montieren, was den Komfort weiter erhöht und die Vielseitigkeit steigert.
Streng genommen kein reines Rennrad, aber eine spannende Alternative: Das Orbea Terra als E-Version vereint die Vorteile eines Gravelbikes mit elektrischer Unterstützung. Es meistert problemlos Schotterwege und leichtes Gelände. Der robuste Rahmen des Terra ist auf Vielseitigkeit ausgelegt und bietet zahlreiche Befestigungspunkte für Gepäckträger, Schutzbleche und Flaschenhalter. Die Geometrie ist so konzipiert, dass sie sowohl auf Asphalt als auch im Gelände ein sicheres Fahrgefühl vermittelt. Mit Reifenfreiheit für bis zu 45 mm breite Reifen ist das Terra bereit für jedes Abenteuer, egal ob auf oder abseits der Straße.
Für wen sind Orbea E-Rennräder die perfekte Wahl?
Ein Orbea E-Rennrad ist die ideale Wahl für:
- Ambitionierte Rennradfahrer, die ihre Leistung steigern möchten
- Sportler, die nach Verletzungen oder Pausen wieder einsteigen
- Radfahrer, die längere Strecken oder mehr Höhenmeter bewältigen wollen
- Pendler, die schnell und schweißfrei zur Arbeit kommen möchten
- Paare oder Freunde mit unterschiedlichem Fitnesslevel, die gemeinsam fahren wollen
- Ältere Radsportler, die ihre Leidenschaft weiter ausleben möchten
Orbea E-Rennrad kaufen: Darauf musst du achten
Die richtige Rahmengröße
Wie bei jedem Rennrad ist die korrekte Rahmengröße entscheidend für Komfort und Performance. Orbea bietet seine E-Rennräder in verschiedenen Größen an. Eine falsche Rahmengröße kann zu Unbehagen führen und die Freude am Fahren mindern. Beachte, dass die Geometrie von E-Rennrädern leicht von der konventioneller Rennräder abweichen kann, um die zusätzlichen Komponenten optimal zu integrieren. Orbea hat seine Größentabellen speziell für E-Rennräder optimiert, um eine perfekte Passform zu gewährleisten.
Motorleistung und Akku-Kapazität
Überlege, wie du dein Orbea E-Rennrad hauptsächlich nutzen möchtest. Für lange Touren empfiehlt sich ein stärkerer Motor und ein größerer Akku. Für gelegentliche Unterstützung reicht auch ein kompakteres System. Die Wahl des richtigen Motors und Akkus hängt stark von deinem Fahrstil und den geplanten Strecken ab. Ein leistungsstärkerer Motor wie der Fazua Ride 60 bietet mehr Unterstützung bei steilen Anstiegen, während ein kleinerer Motor wie der Ebikemotion X35 für flachere Strecken ausreicht. Bedenke auch, dass ein größerer Akku zwar mehr Reichweite bietet, aber auch das Gesamtgewicht erhöht.
Schaltung und Bremsen
Achte auf hochwertige Komponenten. Hydraulische Scheibenbremsen bieten mehr Sicherheit, besonders bei Nässe. Eine elektronische Schaltung wie Shimano Di2 oder SRAM eTap erhöht den Fahrkomfort zusätzlich. Die Wahl der Schaltung beeinflusst nicht nur den Preis, sondern auch die Fahrleistung. Elektronische Schaltungen bieten präzisere Schaltvorgänge und lassen sich leichter bedienen, sind aber teurer in der Anschaffung. Bei den Bremsen solltest du auf jeden Fall auf hydraulische Scheibenbremsen setzen, da diese eine bessere Dosierbarkeit und höhere Bremskraft bieten, was bei den höheren Geschwindigkeiten eines E-Rennrads besonders wichtig ist.
Zusatzausstattung
Viele Orbea E-Rennräder lassen sich mit Schutzblechen oder einem Gepäckträger nachrüsten. Wenn du das Rad vielseitig nutzen möchtest, achte auf entsprechende Montagepunkte. Einige Modelle, besonders in der Avant-Serie, bieten bereits ab Werk Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör. Dies erhöht die Vielseitigkeit deines E-Rennrads und macht es auch für Alltagsfahrten oder leichte Touren tauglich. Beachte jedoch, dass zusätzliches Zubehör das Gewicht erhöht und die Aerodynamik beeinträchtigen kann.
Mit Rückenwind die Berge erklimmen
Genug von der Theorie? Bei Pedali haben wir die besten Angebote für Orbea E-Rennräder sorgfältig für dich ausgewählt. Ob du nun lange Touren durch die Alpen planst oder einfach deine tägliche Trainingsrunde aufpeppen möchtest, bei uns findest du, was du brauchst - zu Preisen, die dich überraschen werden. Schau dir unsere Angebote an und überzeuge dich selbst. Bist du bereit, dein Rennradfahren auf ein neues Level zu heben?