Ein Acht, oder umgangssprachlich Achter, bezeichnet einen Seitenschlag im Laufrad deines Fahrrads. Dieser Zustand tritt auf, wenn das Laufrad nicht mehr gleichmäßig rund läuft, sondern zur Seite hin abweicht, während es sich dreht. Solche Unregelmäßigkeiten können sich nicht nur negativ auf dein Fahrerlebnis auswirken, sondern auch die Lebensdauer deines Fahrrads beeinträchtigen. Erfahre hier, wie ein Achter entsteht, warum er behoben werden sollte und wie du selbst Hand anlegen kannst.
Der Begriff Achter beschreibt eine Verformung des Laufrades, bei der das Rad seitlich aus der Spur läuft. Normalerweise sollte ein Laufrad exakt ausgerichtet sein, sodass es gleichmäßig rund und ohne Abweichung dreht. Bei einem Achter hingegen fällt auf, dass das Rad an bestimmten Stellen zur Seite “schwingt”.
Diese Verformung ist nicht nur optisch erkennbar – oft kannst du sie auch spüren, beispielsweise durch ein ruckeliges Fahrgefühl oder das Schleifen des Reifens an der Bremse. Besonders bei Rädern mit Felgenbremsen wird ein Achter schnell zum Problem, weil er das gleichmäßige Bremsverhalten stört.
Ein Seitenschlag kann auf verschiedene Arten entstehen. Häufige Ursachen sind:
Häufig bleibt ein leichter Seitenschlag zunächst unbemerkt und wird erst stärker, wenn er nicht rechtzeitig korrigiert wird.
Ein Seitenschlag im Laufrad sollte nicht ignoriert werden, da er nicht nur dein Fahrerlebnis, sondern auch die Sicherheit und Langlebigkeit deines Fahrrads beeinflusst. Hier sind die Hauptgründe, warum du handeln solltest:
Indem du einen Achter rechtzeitig behebst, verlängerst du die Lebensdauer deines Laufrads und genießt gleichzeitig ein sichereres Fahrgefühl.
Die Behebung eines Seitenschlags ist mit etwas Geduld und dem richtigen Werkzeug auch für Laien möglich. Hierfür benötigst du vor allem einen Speichenschlüssel, ein einfaches Werkzeug, mit dem sich die Speichenspannung justieren lässt. Mit diesem kannst du den Seitenschlag korrigieren, indem du die Spannung einzelner Speichen anpasst:
Sollte der Achter sehr stark sein oder du unsicher bei der Reparatur, suche am besten einen Fachhändler oder eine Werkstatt auf. Profis können das Laufrad fachgerecht zentrieren und sicherstellen, dass es wieder perfekt läuft.