Was sind Ausfallenden?
Die Ausfallenden sind die Anschlussstellen am hinteren oder vorderen Ende des Rahmens, an denen die Achse des Laufrads montiert wird. Sie bieten dabei nicht nur eine Halterung, sondern ermöglichen es, das Hinterrad exakt zu positionieren und zu sichern. Je nach Fahrradtyp und Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Bauarten von Ausfallenden, wie horizontale, vertikale oder sogenannte Steckachs-Ausführungen.
Typen von Ausfallenden
- Vertikale Ausfallenden
Diese Variante ist besonders häufig bei modernen Fahrrädern anzutreffen, weil das Rad schnell und einfach eingesetzt werden kann. Ideal für Rennräder, Trekkingräder und Mountainbikes.
- Horizontale Ausfallenden
Diese Bauweise ermöglicht die Feinjustierung der Kettenlänge durch das Verschieben des Hinterrads – häufig bei Singlespeed- oder Bahnradrahmen anzutreffen.
- Steckachsen-Ausfallenden
Diese bieten maximale Stabilität und Steifigkeit, besonders bei Mountainbikes und E-Bikes. Sie eignen sich hervorragend für anspruchsvolle Fahrbedingungen, da sie das Rad sicher fixieren und die Verwindung minimieren.
Welche Rolle spielen Ausfallenden?
Ausfallenden haben mehrere wichtige Funktionen. Sie sorgen nicht nur dafür, dass das Hinterrad stabil im Rahmen sitzt, sondern ermöglichen auch Anpassungen für verschiedene Einsatzzwecke. Hier die wichtigsten Aspekte im Überblick:
- Hinterradstabilität
Eine stabile Verbindung zwischen Hinterrad und Rahmen ist essenziell für ein sicheres und zuverlässiges Fahrverhalten. Insbesondere bei Fahrten auf anspruchsvollem Terrain müssen die Ausfallenden hohen Belastungen standhalten.
- Gangschaltung und Kettenspannung
Horizontale oder verstellbare Ausfallenden erlauben eine präzise Kettenspannung, was besonders bei Singlespeed- oder Fixie-Bikes wichtig ist.
- Reifenwechsel und Justierung
Vertikale Ausfallenden oder Steckachsen machen das Ein- und Ausbauen des Hinterrads einfacher und beschleunigen Reparaturen unterwegs.
- Schutz des Rahmens
Durch einen direkten Kontakt mit der Radachse verhindern Ausfallenden, dass Kräfte ungleichmäßig auf den Rahmen übertragen werden, wodurch Schäden minimiert werden.
Was solltest du bei der Auswahl beachten?
Die Auswahl des richtigen Typs von Ausfallenden hängt von deinem Fahrradtyp, deinem Fahrstil und deinem Einsatzzweck ab. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
- Materialqualität
Ausfallenden aus robustem Aluminium oder Stahl garantieren eine lange Lebensdauer und Stabilität. Carbon-Ausfallenden sind leichter, können jedoch empfindlicher gegenüber Stößen sein.
- Anpassbarkeit
Wenn du ein vielseitiges Fahrrad benötigst, könnten verstellbare oder horizontale Ausfallenden für dich ideal sein, da sie dir mehr Spielraum bei der Feinabstimmung der Kettenspannung oder der Reifenposition geben.
- Einsatzzweck
Für Mountainbikes oder E-Bikes empfehlen sich Steckachsen-Ausfallenden, während an Rennrädern vertikale Varianten meist bevorzugt werden, da sie Gewicht reduzieren und das Radwechseln erleichtern.
Pflege und Wartung von Ausfallenden
Damit deine Ausfallenden dauerhaft gute Dienste leisten, solltest du regelmäßig überprüfen, ob sie in einwandfreiem Zustand sind. Hier ein paar Pflegetipps:
-
Reinigung
Entferne regelmäßig Schmutz und Rückstände von den Ausfallenden, insbesondere wenn du oft abseits der Straße unterwegs bist. Schmutzansammlungen können die Passgenauigkeit des Hinterrads beeinträchtigen.
-
Beschichtung prüfen
Bei Metall-Ausfallenden solltest du auf Korrosionsschutz achten. Eine regelmäßige Inspektion stellt sicher, dass keine Rostbildung auftritt.
-
Befestigung kontrollieren
Überprüfe die Schrauben oder Klemmen, die das Hinterrad fixieren. Eine lose Achse kann die Ausfallenden beschädigen und deine Sicherheit gefährden.
-
Fett auftragen
Bei verstellbaren Ausfallenden kann ein dünner Film Montagefett das Verschieben erleichtern und Knarzgeräusche verhindern.