Bremsflüssigkeit ist eine spezielle Flüssigkeit, die in hydraulischen Bremssystemen genutzt wird, um die Bremskraft vom Bremshebel oder -pedal auf die Bremsbeläge zu übertragen. Sie gewährleistet zuverlässiges Bremsen auch bei hohen Temperaturen und unter Druck.
Die Sicherheit von Fahrrädern mit hydraulischen Bremssystemen hängt wesentlich von der verwendeten Bremsflüssigkeit ab. Im Unterschied zu mechanischen Bremsen, bei denen Seilzüge die Bremskraft übertragen, nutzt ein hydraulisches System die physikalischen Eigenschaften dieser Flüssigkeit. Sie ermöglicht eine gleichmäßige und präzise Kraftübertragung, unabhängig von äußeren Einflüssen wie Temperaturen oder Witterungsbedingungen.
Moderne Fahrräder, insbesondere Mountainbikes und E-Bikes, sind häufig mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet, die auf Bremsflüssigkeit angewiesen sind. Es gibt verschiedene Typen von Bremsflüssigkeiten, wobei DOT-Flüssigkeiten und Mineralöl die gängigsten sind. Sie unterscheiden sich in Zusammensetzung, Siedepunkt und Verträglichkeit mit den Bauteilen des Bremssystems. Während DOT-Flüssigkeiten hygroskopisch sind, also Wasser aus der Umgebung aufnehmen können, bleiben Mineralöle chemisch stabil, was ihre Wartung vereinfacht.
Eine regelmäßige Wartung der Bremsflüssigkeit ist essenziell. Im Laufe der Zeit kann DOT-Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit aufnehmen, was ihren Siedepunkt senkt und die Bremsleistung beeinträchtigt. Daher sollte sie gemäß Herstellerangaben gewechselt werden. Mineralöl hat diese Problematik nicht, dennoch ist eine Kontrolle und Reinigung des Systems ratsam.
Typen von Bremsflüssigkeit: