Ein Bremskolben ist ein Teil des Scheibenbremssystems deines Fahrrads. Er sitzt im Bremssattel und bewegt sich hydraulisch, wenn du den Bremshebel betätigst. Sobald Druck auf die Bremsleitung ausgeübt wird, wird Bremsflüssigkeit auf den Kolben übertragen, der dann die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe drückt. Dadurch entsteht die Reibung, die dein Fahrrad verlangsamt oder zum Stehen bringt.
Ein reibungslos funktionierender Bremskolben ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz deiner Bremse. Doch wie bei jedem mechanischen Teil bedarf auch der Bremskolben eines gewissen Maßes an Pflege und Wartung.
Die Anzahl der Bremskolben pro Bremssattel variiert je nach Bremstyp:
Die Wahl zwischen 2- und 4-Kolben-Bremsen hängt vom Einsatzbereich und den individuellen Anforderungen des Fahrers ab. Während 2-Kolben-Bremsen leichter sind und für weniger anspruchsvolle Fahrten ausreichen, bieten 4-Kolben-Bremsen eine höhere Bremsleistung für steilere und technisch anspruchsvollere Strecken.
Ein Bremskolbenrücksteller ist ein spezielles Werkzeug, das dir hilft, den Bremskolben in seine Ausgangsposition zurückzusetzen. Normalerweise brauchst du einen Rücksteller, wenn du die Bremsbeläge wechseln möchtest. Da die neuen Beläge in der Regel dicker sind als die abgefahrenen, müssen die Kolben im Bremssattel zurückgedrückt werden, um Platz für die neuen Bremsbeläge zu schaffen.
Es gibt verschiedene Arten von Rückstellern, angefangen von einfachen Spreizern bis hin zu spezialisierten multifunktionalen Werkzeugen. Mit einem Rücksteller geht das Zurücksetzen schnell und du vermeidest Schäden am Bremskolben oder am Bremssattel.
Das Zurückdrücken des Bremskolbens ist einfacher, als du vielleicht denkst. Folgende Schritte zeigen dir, wie es geht:
Der Einsatz von geeignetem Werkzeug erleichtert diesen Vorgang erheblich und reduziert das Risiko, dass etwas schiefgeht.
Bremskolben bedürfen manchmal einer leichten Schmierung, um geschmeidig zu funktionieren. Verwende dabei ausschließlich bremsanlagen-freundliche Schmiermittel, die keine Dichtungen oder gummierten Komponenten angreifen. Silikonfett ist hier die erste Wahl. Trage eine kleine Menge auf die Dichtungen des Bremskolbens auf, um dessen Beweglichkeit zu verbessern.
Sollte der Kolben nicht mehr reibungslos in seiner Führung gleiten, kann dies dazu führen, dass er “klemmt” und die Bremsbeläge dadurch dauerhaft an der Scheibe schleifen. Das macht nicht nur unangenehme Geräusche, sondern erhöht auch den Verschleiß von Belägen und Scheibe.
Ein festsitzender Bremskolben ist ein häufiges Problem, das durch Schmutz, mangelnde Schmierung oder Korrosion verursacht werden kann. Die Lösung hängt von der Ursache ab:
Falls der Kolben trotz dieser Maßnahmen nicht zurückgeht, wende dich an einen Fachhändler oder eine Fahrradwerkstatt. Professionelle Reparatur ist in solchen Fällen die sicherste Option.
Damit deine Bremskolben reibungslos funktionieren, hilft eine regelmäßige Wartung.