Der Begriff Droppen ist unverzichtbar, wenn du dich intensiver mit Mountainbiking oder einer Fahrt im technischen Gelände beschäftigst. Aber was genau bedeutet Droppen, warum ist diese Technik so wichtig und wie kannst du sie sicher ausführen? Hier findest du alle Antworten, die dir dabei helfen, diese Herausforderung zu meistern.
Als Droppen wird das kontrollierte Abfallen oder Springen mit dem Fahrrad über eine Hinderniskante bezeichnet. Das kann eine natürliche Kante auf einem Trail sein, wie ein Felsen oder eine Baumwurzel, oder ein künstlich angelegtes Hindernis in einem Bikepark. Beim Droppen bewegst du dich gezielt von einer höheren auf eine tiefere Ebene, ohne dabei den Bodenkontakt zu halten – zumindest für einen kurzen Moment.
Wichtig beim Droppen ist, dass du die Landung mit Balance und Kontrolle meisterst, um sicher weiterfahren zu können. Es ist eine Technik, die sowohl für Fortgeschrittene als auch für Profis im Gelände essenziell ist.
Das Droppen gehört zu den grundlegenden Techniken im Mountainbiking und hat gleich mehrere Vorteile:
Überwindung von Hindernissen Viele Trails führen über steile Abhänge oder Hindernisse, die du nicht einfach herunterfahren kannst. Hier ist das Droppen der einzige Weg, sicher weiterzukommen.
Sicherheit und Kontrolle Indem du das Droppen beherrschst, kannst du solche Situationen mit der nötigen Kontrolle bewältigen. Unsicheres Abrollen oder Zögern an Kanten kann gefährlich werden, weil du leicht die Balance verlierst.
Technische Skills Droppen trainiert deine allgemeine Fahrradbeherrschung. Diese Balance und Körperkontrolle helfen dir letztendlich auch bei vielen anderen Fahrtechniken.
Spaß und Selbstvertrauen Einen Drop zu meistern, gibt dir nicht nur ein Erfolgserlebnis, sondern auch das Selbstvertrauen, anspruchsvollere Trails anzugehen.
Richtiges Droppen erfordert Technik, Übung und Mut. Die folgenden Schritte helfen dir, kontrolliert und sicher Droppen zu lernen:
Bevor du dich einer Kante näherst, geh in die Grundposition. Das bedeutet, dass du deine Knie leicht beugst, die Pedale waagerecht hältst und mit deinen Armen das Lenkrad locker, aber kontrolliert greifst. Dein Körperschwerpunkt sollte zentral, aber leicht nach hinten verlagert sein.
Nähe dich der Kante mit einer moderaten Geschwindigkeit – nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam. Eine gleichmäßige Annäherung gibt dir Kontrolle und verhindert unangenehme Überraschungen an der Hinderniskante.
Kurz bevor du über die Kante fährst, ziehe leicht den Lenker an, sodass das Vorderrad zuerst abhebt. Dies verhindert, dass du mit dem Vorderrad abrupt nach vorne kippst.
Während du in der Luft bist, halte deinen Blick auf die Landung gerichtet. Versuche, sowohl das Vorder- als auch das Hinterrad möglichst parallel und gleichzeitig aufzusetzen. Dabei absorbierst du den Aufprall mit deinen Armen und Beinen, um die Erschütterung abzufangen.
Nach der Landung halte die Balance und fahre kontrolliert weiter. Je mehr du übst, desto flüssiger wird der Übergang zur Fahrbewegung nach einem Drop.
Damit du sicher Droppen kannst, solltest du typische Anfängerfehler vermeiden:
Wenn du das Droppen lernen möchtest, starte mit kleinen Stufen oder Drops, die keine großen Höhen erfordern. Viele Bikeparks und Übungsparcours bieten dafür sichere Übungsgelegenheiten. Mit der Zeit kannst du dich an größere Drops wagen und dein Können kontinuierlich erweitern.