Die Einfachbrückengabel ist die gängigste Bauform bei Federgabeln und wird in zahlreichen Fahrradtypen eingesetzt. Bei dieser Konstruktion stecken die beiden parallel zueinander verlaufenden Standrohre in der Gabelkrone, auch Gabelbrücke genannt. Diese Bauweise zeichnet sich durch ihre Einfachheit, Leichtigkeit und Vielseitigkeit aus, was sie ideal für den Einsatz in unterschiedlichsten Disziplinen wie Mountainbiking, Trekking oder Citybikes macht.
Eine Alternative zur Einfachbrückengabel ist die Doppelbrückengabel, die vor allem bei Downhill- und Freeride-Bikes zum Einsatz kommt. Sie bietet zusätzliche Stabilität, ist jedoch schwerer und komplexer aufgebaut. Die Einfachbrückengabel bleibt deshalb oft die bevorzugte Wahl für den Alltagsgebrauch und weniger extreme Einsatzbereiche.