Was ist eine Fahrradfelge?
Die Felge ist der äußere ringförmige Teil deines Fahrradrades, an dem der Reifen befestigt wird. Sie dient nicht nur als Grundgerüst für den Reifen, sondern trägt auch zur Stabilität des Rads bei und wirkt sich auf dessen Gewicht, Aerodynamik und Haltbarkeit aus. Meistens besteht die Felge aus Aluminium, Stahl oder Carbon, je nach Einsatzzweck und Budget.
Die Felge arbeitet in Kombination mit Speichen, Nabe und Reifen, um die Belastungen beim Fahren gleichmäßig zu verteilen. Ohne eine hochwertige und passende Felge kann dein Fahrrad schnell an Leistung und Sicherheit einbüßen.
Welche Arten von Fahrradfelgen gibt es?
Es gibt eine große Auswahl an Fahrradfelgen, die sich je nach Fahrradtyp und Einsatzzweck unterscheiden. Das sind die gängigsten Arten:
- Schlauchreifenfelge
- Wird meist bei Rennrädern verwendet.
- Für Reifen mit einem geklebten Schlauch (sogenannte Tubulars).
- Sehr leicht, aber schwieriger zu handhaben, da der Reifen direkt auf die Felge geklebt wird.
- Kantendruckfelge
- Der Standard bei den meisten Fahrrädern.
- Funktioniert mit Clincher-Reifen, bei denen der Reifen mit einer Draht- oder Kevlarkante an der Felge befestigt wird.
- Einfach in der Handhabung und ideal für Alltagsradler.
- Tubeless-Felge
- Speziell für schlauchlose Reifen entwickelt.
- Ermöglicht es, ohne Schlauch zu fahren, was Gewicht spart und die Gefahr von Durchschlägen reduziert.
- Beliebt bei Mountainbikern und Rennradfahrern.
- Speziell verstärkte Felgen
- Kommen bei E-Bikes oder Lastenrädern zum Einsatz.
- Sie sind robuster, um die erhöhte Belastung durch zusätzliche Gewichte oder Motorunterstützung zu tragen.
- Carbon-Felgen
- Vor allem bei High-End-Rennrädern und Mountainbikes zu finden.
- Sie sind extrem leicht und aerodynamisch, aber auch teurer und empfindlicher bei starken Stößen.
Die richtige Felgengröße finden
Die richtige Felgengröße ist entscheidend, da sie sowohl auf den Fahrradtyp als auch auf die Bereifung und Rahmengeometrie abgestimmt sein muss. Die Größenangabe einer Felge erfolgt meist in Zoll (zum Beispiel 26", 27,5", 29") oder in Millimetern (zum Beispiel 622 mm, was der ISO-Standardgröße für 28"-Räder entspricht).
Gängige Fahrradfelgengrößen:
- 12 Zoll bis 20 Zoll
- Verwendet bei: Kinderfahrrädern, Klapprädern, BMX-Rädern
- Vorteile: Klein, leicht, wendig – ideal für Kinder oder spezielle Einsatzzwecke.
- 24 Zoll
- Verwendet bei: Jugendfahrrädern, kleineren Mountainbikes
- Vorteile: Übergangsgröße zwischen Kinder- und Erwachsenenrädern.
- 26 Zoll
- Verwendet bei: Mountainbikes (ältere Modelle), Citybikes
- Vorteile: Robust, vielseitig, ideal für Offroad und Alltag.
- 27,5 Zoll (650B)
- Verwendet bei: Moderne Mountainbikes, Gravelbikes
- Vorteile: Gute Balance zwischen Wendigkeit und Laufruhe, beliebt im MTB-Bereich.
- 28 Zoll (700C)
- Verwendet bei: Rennrädern, Trekkingrädern, Citybikes
- Vorteile: Effizient auf der Straße, ideal für längere Strecken und Alltagsfahrten.
- 29 Zoll
- Verwendet bei: Mountainbikes (29er), Cross-Country-Bikes
- Vorteile: Hervorragende Laufruhe, ideal für große Fahrer und lange Offroad-Touren.
- Fatbike-Felgen (26 Zoll, aber breiter)
- Verwendet bei: Fatbikes
- Vorteile: Extra breite Felgen für dicke Reifen, ideal für Sand, Schnee und schwieriges Gelände.
Wichtige Hinweise:
- Die Felgengröße wird in Zoll (etwa 26 Zoll) oder in Millimetern (zum Beispiel 700C) angegeben.
- Neben der Felgengröße ist auch die Breite der Felge entscheidend, da sie zur Reifenbreite passen muss.
- Rennräder und Gravelbikes nutzen oft die gleiche Felgengröße (700C), aber mit unterschiedlichen Reifenbreiten.
Wie wählst du die richtige Felgengröße aus?
-
Überprüfe die Reifengröße
Achte auf die Angaben deines Reifens. Sie sehen normalerweise so aus: “37-622”, wobei die erste Zahl die Reifenbreite (in mm) und die zweite die Felgengröße (ebenfalls in mm) beschreibt.
-
Berücksichtige deinen Fahrradtyp
-
Mountainbikes nutzen häufig Felgen in 27,5" oder 29".
-
Rennräder verwenden häufiger 28" Felgen mit schmalen Reifen.
-
City- und Trekkingräder nutzen typischerweise 26"- oder 28"-Felgen.
-
Kompatibilität mit deinem Rahmen und der Bremsanlage
Prüfe, ob die Felgen mit deinem Rahmen und deiner Bremsart (Felgenbremse oder Scheibenbremse kompatibel sind.
Wann braucht man eine neue Fahrradfelge?
Eine neue Felge wird notwendig, wenn deine aktuelle Felge beschädigt, verschlissen oder nicht mehr sicher ist. Das sind einige typische Anzeichen:
- Risse in der Felge: Besonders bei Aluminiumfelgen kommt es durch ständige Belastung zu Materialermüdung.
- Ablaufende Bremsflanke: Bei Felgenbremsen nutzen sich die äußeren Flanken der Felge im Laufe der Zeit ab, was die Sicherheit beeinträchtigen kann.
- Schlag im Rad: Wenn dein Rad stark verbogen ist und nicht mehr zentriert werden kann, ist oft die Felge schuld.
- Deutliche Abnutzung: Optische Mängel wie Dellen oder Kratzer können langfristig die Leistung beeinflussen.
Was kostet es, eine Fahrradfelge zu richten oder zu ersetzen?
Die Kosten für das Richten oder Ersetzen deiner Fahrradfelge hängen von der Art und dem Zustand der Felge ab:
-
Felge richten
Wenn der Schaden gering ist (etwa ein kleiner Achter), kann ein Fachhändler die Felge für etwa 10–30 Euro richten. Bei größeren Schäden kann dies jedoch nicht mehr ausreichend sein.
-
Neue Felgen
-
Günstige Aluminium-Felgen beginnen bei 20–50 Euro.
-
Hochwertige Carbon-Felgen können von 200 bis 1.000 Euro oder mehr kosten.
-
Spezialfelgen für E-Bikes oder Lastenräder liegen meist im Bereich von 50–150 Euro.
Zusätzlich dazu kommen eventuell Kosten für den Umbau oder das Einspeichen in das Rad, die bei einem Fachhändler zwischen 50–100 Euro liegen können.
Wähle die richtige Felge für deinen Bedarf
Die Auswahl der richtigen Fahrradfelge kann einen großen Unterschied für deine Fahrten machen. Ob du nach einer leichten Carbon-Felge für dein Rennrad suchst oder eine robuste Felge für dein E-Bike benötigst, es ist wichtig, deine Bedürfnisse, die Kompatibilität und dein Budget zu berücksichtigen.