Der Begriff Flare bezeichnet den Winkel, in dem die Unterlenker eines Rennradlenkers nach außen gebogen sind. Besonders bei Gravel-Bikes erfreut sich diese Eigenschaft großer Beliebtheit, da sie mehr Kontrolle und Stabilität ermöglicht – vor allem auf unebenem oder herausforderndem Terrain.
Flare beschreibt das Maß, um das die Unterlenker (das untere Ende des Lenkers) nach außen abgewinkelt sind, im Vergleich zu den Oberlenkern (dem oberen, geraden oder leicht gebogenen Bereich des Lenkers). Während klassische Rennradlenker oft keine oder nur minimale Verbreiterung aufweisen, sind Gravel-Lenker oft bewusst stärker geflared, also nach außen spreizend, gestaltet.
Der Flare-Winkel wird in Grad angegeben. Er beschreibt die Differenz zwischen der Ausrichtung der Oberlenker und der Neigung der Unterlenker. Oft bewegt sich der Flare-Winkel im Bereich von 4° bis 25°. Ein größerer Winkel bedeutet, dass die Unterlenker weiter nach außen „klappen“ und die Lenkerbreite im unteren Bereich entsprechend zunimmt.
Beispiel:
Ein Lenker mit Flare hat mehrere Vorteile, besonders im Offroad-Bereich:
Mehr Kontrolle: Die breitere Griffposition an den Unterlenkern gibt dir mehr Stabilität und Hebelwirkung, was besonders in technischen Abfahrten oder auf losem Untergrund hilfreich ist.
Verbesserte Ergonomie: Durch die natürliche, nach außen orientierte Griffposition werden Handgelenke weniger belastet. Das erhöht den Komfort bei langen Fahrten.
Zusätzliche Stabilität: Der breitere Griff bietet eine stabilere Basis, um sowohl das Rad als auch das Gepäck (zum Beispiel bei Bikepacking-Abenteuern) zu manövrieren.
Flexibilität bei der Griffhaltung: Du hast mehr Variationsmöglichkeiten zwischen Ober- und Unterlenkern, was gerade auf langen Strecken dienlich sein kann.
Gravel-Bikes sind auf vielseitige Einsätze ausgelegt – von geteerten Straßen bis hin zu herausfordernden Schotter- und Waldwegen. Ein Lenkersystem mit Flare ermöglicht eine optimale Kontrolle und Sicherheit in diesen unterschiedlichen Fahrsituationen. Besonders in Abfahrten oder bei lockeren Untergründen bietet der breite Griff an den Unterlenkern ein Plus an Stabilität. Gleichzeitig bleibt die Oberlenker-Position schmaler, was Aerodynamik und Effizienz im Flachen zugutekommt.