Die Kettenlinie beschreibt den optimalen Verlauf der Fahrradkette zwischen dem vorderen Kettenblatt und dem hinteren Ritzel. Sie definiert den idealen Winkel, in dem die Kette läuft, um eine maximale Effizienz der Kraftübertragung und eine präzise Funktion der Gangschaltung zu gewährleisten. Eine korrekt eingestellte Kettenlinie ist essenziell, um Verschleiß an der Kette, Kettenblättern und Ritzeln zu minimieren.
Die Kettenlinie wird als der Abstand zwischen der Mitte des Rahmens (bezogen auf die Sitzrohrmitte) und der Mitte des Kettenblattes oder Ritzelsystems gemessen. Bei einem optimalen Verlauf ist die Kette nahezu parallel zur Fahrradachse ausgerichtet. Dies verhindert unnötigen Schräglauf der Kette, der den Verschleiß erhöht und die Schalteffizienz negativ beeinflusst.
Eine schlecht eingestellte Kettenlinie führt zu einem schrägen Kettenverlauf, der nicht nur Energieverluste verursacht, sondern auch die Schaltpräzision beeinträchtigen kann. Besonders bei Fahrrädern mit mehreren Kettenblättern oder Kassettenschaltungen ist eine optimale Kettenlinie entscheidend, um die reibungslose Funktion der Schaltung sicherzustellen.
Die Kettenlinie wird maßgeblich durch die Kettenblattposition, die Breite der Tretlagerachse und die Einstellung der hinteren Kassette beeinflusst. Moderne Standards wie der Boost-Standard (148 mm Einbaubreite) haben die Kettenlinie um 3 mm nach außen verschoben, um Platz für breitere Reifen und größere Laufräder zu schaffen. Bei Rennrädern, Mountainbikes und Gravelbikes wird bei der Konstruktion auf eine ideale Kettenlinie geachtet, die zum jeweiligen Einsatzbereich passt.
Eine korrekt eingestellte Kettenlinie ist ausschlaggebend für die Leistung und Langlebigkeit eines Fahrrads. Sie beeinflusst nicht nur die Schaltpräzision, sondern auch die Effizienz bei der Kraftübertragung und den Verschleiß der Antriebskomponenten. Durch moderne Standards und Technologien ist es mittlerweile möglich, die Kettenlinie auch bei komplexen Schaltsystemen zu optimieren, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.