Konuslager gehören zu den klassischen Kugellagern und sind eine bewährte Lösung für Fahrräder. Sie zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und präzise Funktion aus, was sie zu einer beliebten Wahl bei Radfahrern und Herstellern macht. Doch wie genau arbeiten Konuslager, und was macht sie so speziell? Hier bekommst du die Antworten.
Das Besondere an einem Konuslager ist die Anordnung der Lagerkugeln. Sie laufen zwischen der Lagerschale und dem Konus, was eine geschmeidige Drehbewegung ermöglicht. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass die Kräfte gleichmäßig verteilt werden, wodurch ein geringerer Verschleiß entsteht.
Konuslager werden in der Regel in Paaren angeboten. Dabei gibt es zwei mögliche Konfigurationen:
Konuslager finden sich häufig in wichtigen Komponenten deines Bikes wieder, beispielsweise:
Ihre Funktionalität und das einfache Design machen sie ideal für diese Einsatzzwecke. Besonders bei hochwertigen Fahrrädern oder bei sportlichen Anwendungen wie Mountainbikes und Rennrädern sind sie oft erste Wahl.
Damit Konuslager an deinem Rad lange reibungslos laufen, solltest du sie regelmäßig warten. Überprüfe die Lager auf Spiel oder Anzeichen von Verschleiß. Mit etwas Fett und dem Nachjustieren der Konen kannst du die Lebensdauer deutlich erhöhen. Achte beim Zusammenbau darauf, dass die Lagerkugeln gleichmäßig sitzen, um eine optimale Performance zu gewährleisten.