Das Losbrechmoment ist ein Begriff, der dir bei der Einstellung deiner Gabel begegnen kann. Es beschreibt die minimale Kraft, die notwendig ist, um den Einfedervorgang der Gabel in Gang zu setzen. Wenn du das Beste aus deiner Federung herausholen möchtest, solltest du das Losbrechmoment verstehen und wissen, wie es Einfluss auf deine Fahrperformance nimmt.
Das Losbrechmoment bezieht sich auf den Anfangswiderstand, den du überwinden musst, damit sich die Federung deiner Gabel bewegt. Es ist ein entscheidender Faktor für die Sensibilität deines Fahrwerks. Je niedriger das Losbrechmoment, desto reaktiver und geschmeidiger reagiert deine Gabel auf Unebenheiten im Gelände.
Die Höhe des Losbrechmoments hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zwei essentielle Punkte, die das Losbrechmoment direkt beeinflussen, sind:
Ein zu hohes Losbrechmoment beeinträchtigt das Fahrverhalten deines Mountainbikes. Statt kleinste Unebenheiten auf Trails sauber auszugleichen, bleibt die Federung in ihrer Ausgangsposition “stecken”. Das macht dein Fahrgefühl härter und weniger kontrolliert.
Ein niedriges Losbrechmoment sorgt hingegen dafür, dass die Gabel auch auf kleine Unebenheiten sofort anspricht. Dadurch verbessert sich die Traktion deines Vorderrads und der Komfort auf dem Bike steigt spürbar. Dies ist besonders wichtig, wenn du auf technischen Trails oder in anspruchsvollem Gelände unterwegs bist.
Um das Losbrechmoment zu reduzieren und die Sensibilität deiner Federung zu verbessern, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: