Der Radstand bezeichnet den Abstand zwischen den Achsen von Vorder- und Hinterrad. Er ist eine der zentralen Abmessungen eines Fahrrads und beeinflusst maßgeblich, wie sich das Rad verhält. Ein längerer Radstand sorgt dafür, dass das Fahrverhalten stabiler wird, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten oder schweren Lasten. Ein kürzerer Radstand hingegen macht das Fahrrad wendiger, was insbesondere bei Rennrädern oder in engen Kurven vorteilhaft ist. Die Wahl des passenden Radstands hängt also stark davon ab, wofür du dein Fahrrad nutzen möchtest.
Die Größe des Radstands variiert je nach Fahrradtyp. Bei einem klassischen Rennrad liegt der Radstand üblicherweise zwischen 96 cm und 104 cm. Solche Maße helfen Rennrädern, optimal agil zu bleiben, ohne an Stabilität zu verlieren.
Für Mountainbikes ist der Radstand oft größer, vor allem bei Modellen mit 29-Zoll-Rädern. Hier beträgt der Radstand häufig über 110 cm, was für ein stabiles Fahrverhalten in unebenem Gelände sorgt. Auch bei Trekking- oder Citybikes spielt ein größerer Radstand eine Rolle, um Fahrkomfort und Laufruhe zu gewährleisten.
Für Fahrräder mit 28-Zoll-Reifen liegt der Radstand oft zwischen den Werten eines Rennrads und eines Mountainbikes. Diese Räder bieten eine gute Balance zwischen Wendigkeit und Stabilität.
Bei E-Bikes ist der Radstand in der Regel etwas länger als bei herkömmlichen Fahrrädern. Das hat einen guten Grund: Durch den Akku und den Motor ist das E-Bike schwerer, und ein längerer Radstand sorgt hier für Stabilität und ein sicheres Fahrverhalten, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
E-Bikes mit 28-Zoll-Rädern haben meist einen Radstand von etwa 110 cm bis 118 cm. Bei Modellen mit 29 Zoll kann er sogar noch größer sein, vor allem, wenn es sich um ein E-Mountainbike handelt. Die Länge des Radstands hängt also stark von Bauweise und Einsatzgebiet des E-Bikes ab.
Auch bei Fahrradträgern, speziell bei Modellen für den Innenraum oder die Heckmontage, spielt der Radstand eine wichtige Rolle. Damit dein Fahrrad sicher transportiert werden kann, muss der Fahrradträger so eingestellt sein, dass er den Radstand deines Rads unterstützt.
Die meisten Fahrradträger sind für Fahrräder mit einem Radstand von bis zu 120 cm ausgelegt. Bei größeren Radständen, wie sie etwa bei E-Mountainbikes vorkommen, solltest du darauf achten, dass der Träger kompatibel ist. Miss den Radstand deines Fahrrads vor dem Kauf eines Fahrradträgers am besten genau nach.
Wenn du deinem Fahrrad den passenden Fahrradträger suchen möchtest, ist neben dem Radstand auch die Größe der Reifen entscheidend. Fahrräder mit 28 oder 29 Zoll erfordern oft größere Halteschienen oder verstellbare Träger, die länger eingestellt werden können. Ist dein Fahrrad sehr lang, kann beispielsweise ein Fahrradträger für den Innenraum die bessere Lösung sein, um Platzprobleme bei der Montage am Autoheck zu umgehen.
Um den Radstand deines Fahrrads zu messen, brauchst du ein Maßband oder einen Zollstock. Miss den Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Radachse, und zwar von Achsmitte zu Achsmitte. Achte dabei darauf, dass dein Fahrrad auf einem ebenen Untergrund steht, um ein präzises Ergebnis zu erhalten.
Je nach Radtyp und Modell wirst du feststellen, dass die Radstände sich deutlich unterscheiden können. Notiere dir das Maß, wenn du Zubehör wie Fahrradträger oder Abmessungen in deinem Kofferraum kalkulieren möchtest.
Der Radstand beeinflusst nicht nur dein Fahrgefühl, sondern auch praktische Aspekte wie Transport und Unterbringung. Fahrräder mit einem langen Radstand sind nicht nur stabiler, sondern brauchen auch mehr Platz, sei es auf einem Fahrradträger oder im Innenraum deines Autos. Dies gilt besonders für E-Bikes oder Modelle mit 29-Zoll-Bereifung, deren Länge und Höhe einige Fahrradträger an ihre Grenzen bringen könnten.
Wenn du Wert auf wendiges Handling legst, wie bei einem Rennrad, wirst du jedoch von einem kürzeren Radstand profitieren. Auch für enge Stadtfahrten sind kürzere Radstände oft die bessere Wahl.