Rahmenflattern ist eine gefährliche Schwingungsbewegung des Fahrradrahmens, die bei hoher Geschwindigkeit auftreten kann und sich durch unkontrollierte Vibrationen am Lenker und Rahmen bemerkbar macht.
Das Phänomen des Rahmenflatterns tritt meist bei Abfahrten mit hoher Geschwindigkeit auf und kann die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Besonders bei Geschwindigkeiten über 40 km/h beginnt der Rahmen zu schwingen, wobei sich diese Schwingungen über den gesamten Fahrradrahmen ausbreiten können. Die häufigsten Auslöser für Rahmenflattern lassen sich in einer Übersicht darstellen:
Ursache | Mögliche Lösung |
---|---|
Verschlissene Lager | Lagertausch |
Lockerer Steuersatz | Korrekte Einstellung |
Ungünstige Rahmengeometrie | Anpassung der Sitzposition |
Ungleichmäßige Gewichtsverteilung | Optimierung der Zuladung |
Das auch als Lenkerflattern bekannte Problem lässt sich durch regelmäßige Wartung und korrekte Einstellung aller Komponenten weitgehend vermeiden. Eine aufrechte Sitzposition und ein fester Griff am Lenker können die Fahrradstabilität in kritischen Situationen verbessern. Wer dennoch in eine solche Lage gerät, sollte behutsam abbremsen und dabei den Lenker locker, aber bestimmt festhalten.
Ein gut gewartetes Fahrrad und eine angepasste Fahrweise sind der beste Schutz vor diesem beunruhigenden Phänomen.