Die Rohloff-Schaltung gilt unter Radfahrern als eine der besten Lösungen für anspruchsvolle Getriebetechnik. Entwickelt vom hessischen Unternehmen Rohloff und seit 1999 erhältlich, ist dieses innovative System bekannt für seine außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Robustheit. Besonders geschätzt wird die Schaltung von Radfahrern, die hohe Ansprüche an ihre Ausrüstung stellen, sei es auf Touren, im Mountainbike-Bereich oder im Alltag.
Die Rohloff SPEEDHUB 500/14 ist ein Getriebenaben-System, das technisch auf höchstem Niveau arbeitet. Ihr Herzstück bildet ein Getriebe mit 14 gleichmäßig abgestuften Gängen. Mit einem beeindruckenden Übersetzungsumfang von 526 % ermöglicht sie dir eine exzellente Anpassung an unterschiedlichste Bedingungen, ob du steile Anstiege erklimmen oder hohe Geschwindigkeiten auf geraden Strecken erreichen möchtest.
Das clevere und geschlossene Design der Nabe schützt die Mechanik zuverlässig vor Schmutz, Wasser und Staub. Dadurch wird die Schaltung kaum von äußeren Bedingungen beeinträchtigt, was sie zu einer äußerst wartungsarmen Lösung macht. Anders als bei herkömmlichen Kettenschaltungen, wo Ritzel und Kette im Freien exponiert sind, bleibt die gesamte Technik der Rohloff-Schaltung sicher in der Hinterradnabe verborgen.
Vorteile der Rohloff-Schaltung auf einen Blick:
Nachteile der Rohloff-Schaltung auf einen Blick:
Eine elektrische Rohloff-Schaltung bezieht sich auf eine Variante der Rohloff SPEEDHUB, die mit einer elektronischen Schaltsteuerung ausgestattet ist. Dabei wird das Schalten der Gänge nicht mehr manuell über einen Drehgriff, sondern elektronisch gesteuert. Dies geschieht in der Regel über Tasten oder ein Interface, das die Schaltbefehle an die Nabe weiterleitet.
Ein Beispiel für eine solche Lösung ist die Rohloff E-14, die speziell für E-Bikes entwickelt wurde und mit Motoren wie Bosch kombiniert werden kann. Sie bietet eine automatische Gangwahl und ist perfekt auf die Anforderungen moderner E-Bikes abgestimmt.
Eine der größten Stärken der Rohloff-Schaltung ist ihre Robustheit und Wartungsfreundlichkeit. Dennoch benötigt auch dieses System eine gewisse Pflege, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Der wichtigste Wartungsschritt bei einer Rohloff-Schaltung ist der Ölwechsel. Das Schmiersystem im Inneren der Nabe sorgt dafür, dass alle Zahnräder reibungslos ineinandergreifen. Dabei verschleißt das Öl mit der Zeit und muss durch frisches ersetzt werden.
Wie oft?
Wie funktioniert der Ölwechsel?
Die Schaltzüge sind ein entscheidendes Element für die präzise Funktion deiner Rohloff-Schaltung. Überprüfe regelmäßig, ob die Züge straff genug sind und sich die Gänge ohne Widerstand schalten lassen.
Was tun, wenn die Spannung nachlässt? So kannst du deine Rohloff-Schaltung einstellen!
Der Drehgriff ist das Herzstück der Bedienung. Sollte der Griff sich schwer drehen lassen oder quietschen, kannst du ihn mit einem Silikonspray leicht schmieren. Achte dabei darauf, keine Schmiermittel in die Schaltzüge oder Nabe zu sprühen, da dies die Funktion beeinträchtigen könnte.
Die Dichtungen der Nabe schützen das Innere vor Feuchtigkeit und Schmutz. Kontrolliere sie hin und wieder auf Risse oder Abnutzung. Bei Bedarf können die Dichtungen ausgetauscht werden, um die Langlebigkeit der Nabe zu gewährleisten.
Auch wenn die Rohloff-Schaltung wartungsarm ist, darfst du deine Fahrradkette nicht vergessen. Reinige die Kette regelmäßig und trage ein hochwertiges Kettenöl auf. Eine gut gepflegte Kette hält nicht nur länger, sondern verbessert auch die Effizienz deiner Schaltung.
Die Robustheit und Zuverlässigkeit der Rohloff-Schaltung machen sie zur bevorzugten Wahl für extreme Touren und Abenteuer. Ob du durch die Wüste, den Dschungel oder eisige Tundren radelst – die Rohloff-Nabe hält den widrigsten Bedingungen stand. Kein Wunder also, dass sie bei Langstreckenreisenden und Bikepacking-Enthusiasten so beliebt ist.
Ein Beispiel gefällig? Zahlreiche Weltumradler berichten, dass die Rohloff-Nabe trotz Tausenden von Kilometern und den härtesten Wetterbedingungen stets zuverlässig funktioniert hat.
Ob sich die Anschaffung einer Rohloff-Schaltung für dich lohnt, hängt von deinem Fahrstil und deinen Anforderungen ab. Wenn du häufig und bei unterschiedlichen Bedingungen Rad fährst, auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit setzt und einen minimalen Wartungsaufwand möchtest, ist die Rohloff-Schaltung eine hervorragende Wahl.
Falls du dir unsicher bist, kannst du die Schaltung bei einigen Fachhändlern auch testen oder dich von einem Experten beraten lassen.
Die Rohloff-Schaltung ist ein technisches Meisterwerk, das hohen Komfort, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bietet. Mit der richtigen Pflege bleibt sie über viele Jahre hinweg ein treuer Begleiter für dein Fahrrad. Ob Stadtverkehr, Mountainbike-Trails oder Weltreisen – die Rohloff-Nabe meistert jede Herausforderung.
Hast du es gewusst?Ein Fahrrad mit Rohloff-Schaltung und Riemenantrieb ist die ideale Kombination für alle, die Wert auf Langlebigkeit, Vielseitigkeit und minimalen Wartungsaufwand legen. Die 14-Gang-Nabenschaltung sorgt für präzise Gangwechsel bei jedem Terrain, während der Riemenantrieb säuberlich und leise arbeitet, ohne jemals geölt werden zu müssen. Perfekt für alltägliche Fahrten, lange Touren oder den Einsatz bei widrigen Bedingungen, bleibt dieses System zuverlässig und belastbar. Es bietet dir ein sorgenfreies Fahrerlebnis, damit du dich ganz auf die Strecke konzentrieren kannst!