Die Seilzugbremse, auch bekannt als Zangenbremse, ist eines der am häufigsten eingesetzten Bremssysteme bei Fahrrädern. Ihr Name verrät bereits das Funktionsprinzip: Sie arbeitet mit einem zangenartigen Mechanismus, bei dem der Bremsschuh nach innen zur Felge hin bewegt wird, um das Rad abzubremsen.
Bei der Seilzugbremse handelt es sich um eine mechanische Bremse, die über ein Zugseil betätigt wird. Der Begriff “Seilzugbremse” wird oft synonym mit “Zangenbremse” verwendet, da beide auf demselben Prinzip basieren. Zwei Bremsarme, die mit den Bremsschuhen ausgestattet sind, bewegen sich zangenförmig auf die Felge des Rades zu und sorgen so für die nötige Bremskraft.
Dieser Mechanismus ist simpel, zuverlässig und vor allem leicht zu warten, was das System besonders beliebt bei Alltags- und Freizeiträdern macht.
Die Funktionsweise ist unkompliziert und robust:
Das Design ist so ausgelegt, dass die Bremskraft gleichmäßig verteilt wird, was sowohl bei moderaten Geschwindigkeiten als auch in schwierigen Fahrsituationen für eine gute Kontrolle sorgt.
Die Seilzugbremse bietet dir mehrere Vorteile:
Eine Seilzugbremse macht besonders dann Sinn, wenn du ein zuverlässiges und leicht wartbares Bremssystem suchst. Sie arbeitet effektiv in alltäglichen Fahrsituationen, wie dem Pendeln in der Stadt oder auf flachen bis leicht hügeligen Strecken. Für den intensiveren MTB-Einsatz oder Fahrten bei schlechtem Wetter könnte jedoch eine Scheibenbremse mehr Bremskraft und Präzision bieten.
Um eine optimale Bremsleistung sicherzustellen, solltest du deine Seilzugbremse regelmäßig warten: