Wenn du viel mit dem Fahrrad unterwegs bist, hast du vielleicht schon von einem Snake Bite gehört. Dabei handelt es sich nicht um den Biss einer Schlange, sondern um einen Begriff aus der Fahrradszene, der eine spezielle Art von Schaden am Fahrradschlauch beschreibt. Was genau dahintersteckt und wie du dich vor einem Snake Bite schützen kannst, erfährst du hier.
Was ist ein Snake Bite?
Ein Snake Bite entsteht, wenn dein Fahrradschlauch an zwei Stellen gleichzeitig beschädigt wird, durch größere Risse, die optisch an die Bissspuren einer Schlange erinnern. Diese Art von Schaden führt in der Regel zu einem Plattfuß und macht ein Weiterfahren unmöglich.
Ursache für einen Snake Bite sind oft harte Schläge oder Druckstellen. Wenn du beispielsweise mit zu niedrigem Reifendruck unterwegs bist und dein Reifen über eine Bordsteinkante, einen Stein oder Wurzelabsatz schlägt, wird der Schlauch zwischen Felge und Hindernis eingeklemmt. Durch diese Quetschung entstehen die typischen Risse im Schlauch.
Wie entsteht der Snake Bite?
Einige Faktoren begünstigen das Risiko eines Snake Bite:
- Niedriger Reifendruck: Wenn der Druck im Reifen zu gering ist, gibt der Schlauch bei einem Aufprall leichter nach und wird gequetscht.
- Unwegsames Gelände: Scharfe oder kantige Hindernisse wie Steine, Kanten oder Schlaglöcher erhöhen die Gefahr eines Snake Bite, besonders bei schnellen Fahrten bergab.
- Ungünstige Felgenform: Manche Felgen haben scharfe Kanten oder sind schlecht verarbeitet, was die Entstehung eines Snake Bite begünstigen kann.
- Abgenutzte Schläuche: Alte oder poröse Schläuche reißen schneller, da sie weniger widerstandsfähig sind.
Wie kannst du einen Snake Bite erkennen?
Du merkst einen Snake Bite meistens sofort, denn der Plattfuß ist schnell spürbar. Wenn du den Reifen aufpumpst und wieder Luft entweicht, lohnt sich ein Blick auf den Schlauch. Die charakteristischen doppelten Risse (vergleichbar mit einem Schlangenbiss) sind ein deutlicher Hinweis.
Was tun bei einem Snake Bite?
Wenn du unterwegs einen Snake Bite hast, musst du schnell handeln, um weiterfahren zu können:
- Schlauch austauschen: Der beschädigte Schlauch sollte durch einen neuen ersetzt werden. Eine kleine Ersatzfahradpumpe und Werkzeug erleichtern diesen Prozess vor Ort.
- Reifen auf Schäden prüfen: Kontrolliere auch den äußeren Reifen auf Schnitte, Löcher oder beschädigte Stellen, die auf den Snake Bite hingewiesen haben könnten.
- Provisorisch flicken: Falls du keinen Ersatzschlauch dabei hast, kannst du den Schlauch mit einem Flickzeug reparieren. Beachte aber, dass ein geflickter Schlauch nur eine Notlösung ist und später ausgetauscht werden sollte.
Wie kannst du Snake Bites vermeiden?
Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, um einen Snake Bite zu verhindern:
- Reifendruck regelmäßig prüfen: Sorge dafür, dass deine Reifen immer ausreichend aufgepumpt sind. Der optimale Druck ist abhängig von deinem Körpergewicht, Fahrradtyp und dem Gelände.
- Breiter Reifenquerschnitt: Breitere Reifen mit mehr Volumen können die Gefahr eines Snake Bite reduzieren, da sie Schläge besser abfedern.
- Fahrweise anpassen: Fahre vorsichtig und vermeide es, mit hohem Tempo über scharfe Kanten oder Hindernisse zu fahren.
- Hochwertige Schläuche verwenden: Robuste und dickere Schläuche sind widerstandsfähiger und weniger anfällig für Snake Bites.