Die Spannweite ist ein Begriff aus der Fahrradtechnik und bezeichnet den Abstand zwischen den Endpunkten eines Bauteils oder einer Komponente, gemessen entlang einer geraden Linie. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf Laufräder und Bremsen verwendet, kann jedoch auch in anderen technischen Bereichen eines Fahrrads relevant sein.
Bei Laufrädern bezeichnet die Spannweite oft den Abstand zwischen den Endpunkten der Nabenachse, an denen die Achse in den Ausfallenden des Rahmens oder der Gabel fixiert wird. Dieser Abstand ist entscheidend, da er zur Breite des Hinterbaus oder der Gabel passen muss, um eine korrekte und sichere Montage sowie Funktion des Laufrads zu gewährleisten.
Im Zusammenhang mit Felgenbremsen beschreibt die Spannweite den Abstand zwischen den beiden Bremsarmen. Diese ist wichtig, damit die Bremsarme die Felge korrekt und symmetrisch erfassen können. Eine falsche Spannweite kann die Bremsleistung beeinträchtigen oder zu ungleichmäßigem Verschleiß führen.
Die Spannweite spielt sowohl für die Konstruktion als auch für die Kompatibilität von Fahrradkomponenten eine wichtige Rolle. Beispielsweise ist es beim Austausch von Bauteilen wie Laufrädern oder Bremsen essenziell, die Spannweite zu beachten, um sicherzustellen, dass das neue Bauteil exakt zum Fahrrad passt. Standardisierte Maße wie die Einbaubreite (zum Beispiel 100 mm für Vordergaffeln oder 142 mm für Hinterbauten) definieren dabei oft die Spannweite, insbesondere bei modernen Fahrrädern.