Speichennippel sind metallische Verbindungselemente im Fahrradbau, die zwei zentrale Funktionen erfüllen:
Diese Hülsenmuttern werden hauptsächlich aus Messing, Aluminium oder seltener aus rostfreiem Stahl hergestellt. Messingnippel wiegen etwa 1 Gramm, während Alunippel mit circa 0,3 Gramm deutlich leichter sind. Alle Nippel verfügen über einen Wulst, mit dem sie auf der Felge aufliegen, sowie einen Vierkant, der das Drehen mit dem Speichennippel-Schlüssel ermöglicht.
Die gängigsten Speichennippel-Größen sind:
Gewinde | Bezeichnung | Verwendung |
---|---|---|
1,8 mm | 15 gauge | sehr leicht |
2,0 mm | 14 gauge | Standard |
2,34 mm | 13 gauge | verstärkt |
Für die fachgerechte Montage und Wartung ist der Speichennippel-Schlüssel das wichtigste Werkzeug. Mit diesem speziellen Nippelspanner, auch Speichenspanner genannt, lässt sich die Speichenspannung beim Zentrieren des Laufrades exakt einstellen. Dabei ist besonders auf gleichmäßige Spannung aller Speichen zu achten, um eine optimale Rundlaufgenauigkeit zu gewährleisten.
Bei der Montage ist besonders bei Aluminiumnippeln darauf zu achten, dass die Speichen bis zum Nippelschlitzgrund reichen, um ein Kollabieren des Nippelkopfes zu verhindern. Für scheibengebremste Laufräder bieten sich selbstsichernde Ausführungen an, die sich durch spezielle Beschichtungen oder integrierte Sicherungen nicht von selbst lösen können.
Ein regelmäßiger Check der Speichenspannung und der fachgerechte Umgang mit dem Speichennippel-Schlüssel sind entscheidend für die Langlebigkeit des Laufrades. Die richtige Speichenlänge und gleichmäßige Spannung aller Speichen gewährleisten dabei optimale Stabilität und Rundlauf.