Im Kontext von Fahrrädern, insbesondere bei Mountainbikes, bezeichnet der Begriff „Travel“ den Federweg einer Federungskomponente, also den maximalen vertikalen Bewegungsspielraum von Gabel oder Dämpfer, bevor diese ihre mechanische Begrenzung erreichen. Der Federweg wird in Millimetern angegeben und ist ein entscheidender Faktor für die Fahreigenschaften eines Fahrrads in unterschiedlichem Gelände.
Messung und technische Grundlagen
Der Federweg (Travel) wird gemessen, indem man den Abstand überprüft, den die Federgabel oder der Hinterbaudämpfer maximal einfedern kann. Bei einer Federgabel gibt der Travel den Weg an, den das Standrohr in das Tauchrohr gleiten kann. Beim Hinterbaudämpfer beschreibt der Wert den Weg, den das Hinterrad vertikal zurücklegt, wenn der Dämpfer vollständig einfedert.
Die Angabe des Travel ist unabhängig von der Art der Federung, ob es sich um eine Luft-, Stahlfeder- oder Öldämpfung handelt. Sie beschreibt rein die Geometrie und den möglichen Federweg.
Bedeutung für verschiedene Fahrradtypen
Die Wahl des passenden Federweges hängt stark vom Einsatzbereich des Fahrrads ab. Verschiedene Fahrradtypen haben unterschiedliche Anforderungen, die mit einer angepassten Travel-Länge erfüllt werden:
- Cross-Country (XC) Bikes: Cross-Country-Fahrräder haben in der Regel einen Federweg von 80 bis 120 mm. Diese geringe Federwegsspanne sorgt für eine effiziente Kraftübertragung und ein geringes Gewicht, was sie ideal für leichte Trails und Rennstrecken macht.
- Trailbikes: Trailbikes verfügen über einen moderaten Federweg von 120 bis 150 mm. Diese Balance zwischen Federweg und Effizienz macht sie vielseitig einsetzbar, sowohl bergauf als auch auf technisch anspruchsvolleren Abfahrten.
- Enduro Bikes: Enduro-Bikes sind für anspruchsvolle Abfahrten und längere Uphills gedacht. Sie weisen einen Federweg von 150 bis 180 mm auf. Dies bietet die nötige Dämpfung für steiles und unebenes Gelände, ohne dabei die Fahrbarkeit auf Anstiegen zu stark einzuschränken.
- Downhill Bikes: Bei Downhill-Bikes steht maximale Stabilität und Kontrolle auf extremen Abfahrten im Vordergrund. Ihr Federweg beträgt typischerweise 200 mm oder mehr. Dieser ermöglicht es, große Sprünge, Felsabsätze und raue Downhill-Strecken problemlos zu bewältigen, allerdings auf Kosten der Effizienz bergauf.
- Dirt Jump Bikes: Diese Fahrräder haben oft einen relativ kurzen Federweg von 80 bis 100 mm, da sie vor allem für Parkfahrten oder Tricks konzipiert sind, bei denen ein strafferes Fahrgefühl erwünscht ist.