Der Begriff Tubeless kommt aus dem Englischen und bedeutet “ohne Schlauch” auf Deutsch. Bei Tubeless-Reifen handelt es sich also um Reifen, die ohne einen klassischen Fahrradschlauch auskommen. Der Reifen wird direkt luftdicht auf die Felge montiert. Um sicherzustellen, dass keine Luft entweichen kann, werden Tubeless-Felgen speziell abgedichtet, in der Regel mithilfe von Felgenband. Zusätzlich wird eine spezielle Tubeless-Milch (auch Dichtmilch genannt) in den Reifen gefüllt. Sie sorgt dafür, dass kleine Löcher oder Risse im Reifen während der Fahrt automatisch abgedichtet werden.
Diese Technologie, ursprünglich aus dem Mountainbiking bekannt, hat mittlerweile auch im Rennradbereich und bei Gravelbikes Einzug gehalten.
Die Antwort auf diese Frage hängt stark von deinem Fahrstil, deinem Terrain und deinen persönlichen Vorlieben ab. Schauen wir uns die Vorteile an, die Tubeless bietet, und vergleichen sie mit klassischen Schläuchen.
Geringeres Pannenrisiko Schotter, spitze Steine oder Dornen? Mit Tubeless kein Problem mehr! Dank der Dichtmilch können kleine Durchstiche innerhalb von Sekunden verschlossen werden, ohne dass du anhalten musst. Bei normalen Schläuchen würde in solchen Fällen die Luft entweichen, und du müsstest den Reifen wechseln oder flicken.
Niedrigerer Reifendruck möglich Tubeless-Systeme ermöglichen es dir, mit einem geringeren Reifendruck zu fahren, ohne das Risiko eines “Snakebites” (Quetschflanken-Panne) einzugehen. Dies ist besonders vorteilhaft bei holprigem Gelände, da der Reifen so mehr Grip und Komfort bietet.
Weniger Rollwiderstand Da der Schlauch fehlt, entsteht weniger Reibung zwischen Reifen und Schlauch. Das führt zu einem effizienteren Abrollverhalten, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten auf Asphalt oder Trails.
Natürlich hat auch Tubeless nicht nur Vorteile. Hier sind einige Punkte zu beachten:
Anschaffungskosten Der Wechsel auf Tubeless ist nicht billig. Du benötigst spezielle Tubeless-Reifen, passende Felgen oder ein Umrüstkit mit Felgenband. Zudem solltest du in regelmäßigen Abständen Dichtmilch nachfüllen.
Montageaufwand Das Montieren eines Tubeless-Reifens kann anfangs etwas fummelig sein. Oftmals benötigst du einen speziellen Tubeless-kompatiblen Luftkompressor, um den Reifen auf der Felge luftdicht zu “setzen”.
Regelmäßige Wartung Die Dichtmilch in deinem Reifen trocknet nach einiger Zeit aus und muss ersetzt werden.
Wenn du häufig in unwegsamem Gelände oder auf Schotterstraßen unterwegs bist, bietet Tubeless dir große Vorteile in Sachen Pannensicherheit und Komfort. Für Rennradfahrer auf glattem Asphalt ist Tubeless interessant, wenn du das Maximum an Effizienz herausholen möchtest und bereit bist, ein wenig Wartungsarbeit in Kauf zu nehmen.
Wer hingegen selten Fahrrad fährt oder keine Lust auf den anfänglichen Montageaufwand hat, ist mit Schläuchen eventuell besser beraten.
Neben den bereits genannten Nachteilen gibt es weitere Gründe, warum einige Radfahrer skeptisch gegenüber Tubeless sind.
Zeitaufwand bei der Pflege Tubeless-Systeme erfordern regelmäßige Kontrolle und Wartung. Vor allem, wenn du längere Zeit nicht fährst, kann die Milch eintrocknen, was zu Undichtigkeiten führt.
Kompatibilität Nicht alle Felgen und Reifen sind Tubeless-kompatibel. Bevor du umsteigst, solltest du sicherstellen, dass deine Laufräder und Reifen für Tubeless geeignet sind. Wenn nicht, kannst du für die Umrüstung zusätzliche Kosten einplanen.
Wartung unterwegs Während Tubeless definitiv weniger anfällig für Pannen ist, gibt es dennoch Fälle, in denen ein Loch zu groß ist, um von der Dichtmilch verschlossen zu werden. Du solltest also trotz allem immer ein Reparaturset oder sogar einen Ersatzschlauch dabeihaben.
Eine häufig gestellte Frage, die mit einem klaren “es kommt drauf an” beantwortet werden muss. Die Tubeless-Milch hält in der Regel 2 bis 6 Monate, je nach Hersteller, Temperatur und Fahrbedingungen. Bei warmen Sommerfahrten oder in trockenen Regionen kann die Milch schneller austrocknen und muss häufiger nachgefüllt werden.
Regelmäßig überprüfen Hebe dein Rad an und höre, ob du die Milch im Reifen noch “schwappen” hörst. Ist das Geräusch nicht mehr vorhanden? Dann wird es Zeit zum Nachfüllen.
Kontrolle beim Wechsel der Jahreszeiten Ein Wechsel in wärmere oder kältere Wetterbedingungen ist ein guter Anlass, um die Milch zu prüfen und nachzufüllen.
Nur hochwertige Dichtmilch nutzen Nicht alle Milch ist gleich! Hochwertige Tubeless-Milch bleibt länger flüssig und dichtet Löcher besser ab.
Tubeless ist zweifellos eine innovative Technologie, die viele Vorteile bietet, insbesondere in puncto Pannensicherheit, Grip und Effizienz. Ob sie die beste Wahl für dich ist, hängt davon ab, wie, wo und wie häufig du fährst.
Wenn du bereit bist, die einmaligen Kosten für die Umrüstung und die regelmäßige Wartung zu akzeptieren, wirst du von der Performance profitieren. Für alle, die es ausprobieren möchten, sind Tubeless-Systeme sowohl im Rennrad- als auch im Mountainbike-Sektor vielseitig einsetzbar. Denk daran, immer die richtige Menge an Milch bereit zu haben und deine Reifen regelmäßig zu kontrollieren.