Das Hinterbausystem VPP (Virtual Pivot Point) ist eine Innovation im Fahrradbau, die vor allem bei vollgefederten Mountainbikes eine entscheidende Rolle spielt. Es bietet dir als Fahrer Vorteile in Sachen Fahrgefühl, Effizienz und Kontrolle. Doch wie funktioniert das VPP-System genau, und warum ist es so beliebt? Lies weiter, um mehr über diese fortschrittliche Technologie zu erfahren.
Das VPP-System steht für Virtual Pivot Point, also einen “virtuellen Drehpunkt”. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hinterbausystemen, die sich um ein einzelnes Hauptlager drehen, kreist der Hinterbau bei einem VPP-System um einen imaginären Drehpunkt. Dieser Effekt wird durch eine spezielle Konstruktion mit zwei Gelenken kurz hinter der Tretlagerachse erreicht.
Zusätzlich befinden sich zwei weitere Lagerpunkte an der Dämpferanlenkung. Dieses komplexe Zusammenspiel sorgt für eine präzise Federungsdynamik, die auf verschiedene Fahrsituationen abgestimmt ist.
Das VPP-Hinterbausystem bietet dir als Mountainbiker zahlreiche Vorteile, die deine Performance und dein Fahrerlebnis deutlich verbessern können:
Das Besondere am VPP-Hinterbausystem ist die Konstruktion mit mehreren Gelenkpunkten. Hier die wichtigsten Details zu seinem Aufbau und seiner Funktion:
Wenn du ein ambitionierter Mountainbiker bist, der sowohl Uphills als auch anspruchsvolle Trails meistern möchte, ist ein Fahrrad mit VPP-Hinterbausystem eine Überlegung wert. Es bietet dir ideale Voraussetzungen für eine ausgewogene Performance, unabhängig vom Gelände.
Besonders für Fahrer, die Wert auf eine effiziente Kraftübertragung, Stabilität und präzise Federung legen, ist das VPP-System eine exzellente Wahl.