Ein Wegpunkt ist eine gespeicherte Position, die dir bei der Planung und Durchführung deiner Fahrradtouren hilft. Diese Position wird entweder per GPS ermittelt oder aus digitalen Karten übernommen. Du kannst Wegpunkte auf dein Navigationsgerät übertragen und so die perfekte Route planen oder unterwegs einfach zu bestimmten Orten navigieren. Aber was genau macht Wegpunkte so praktisch, und warum solltest du sie nutzen?
Wegpunkte sind im Grunde Koordinatenpunkte, die eine genaue geografische Position beschreiben. Stell dir vor, du möchtest auf deiner Tour einen bestimmten Aussichtspunkt, ein Café oder eine Kreuzung für einen Richtungswechsel markieren. Mithilfe deines GPS-Geräts oder einer digitalen Karte kannst du diese Orte als Wegpunkte speichern. Anschließend werden sie auf dein Navigationsgerät übertragen, sodass du sie während der Fahrt angezeigt bekommst und gezielt ansteuern kannst.
Ein Nachteil könnte der Aufwand sein, Wegpunkte vor der Tour manuell festzulegen, besonders wenn du viele Stationen einplanen möchtest. Zudem sind GPS-Geräte oder Apps auf ausreichend Akkuleistung angewiesen. Geht dir unterwegs der Strom aus, verlierst du den Zugriff auf gespeicherte Wegpunkte – es lohnt sich daher, zur Sicherheit auch eine Karte oder einen Plan dabei zu haben.
Wegpunkte sind viel mehr als nur Punkte auf einer digitalen Karte. Sie machen deine Tourenplanung vielseitiger, sicherer und präziser. Ob du neue Gegenden erkundest, eine mehrtägige Bikepacking-Tour planst oder einfach nur deinen Lieblingsplatz schnell wiederfinden möchtest – Wegpunkte erleichtern dir das Navigieren und sorgen dafür, dass du dich voll und ganz aufs Radfahren konzentrieren kannst.