Die Marke Rotwild steht als Synonym für hochwertige Mountainbikes und E-Mountainbikes. Diese Bikes stehen für innovative deutsche Ingenieurskunst und sind perfekt ab on and für jeden Einsatzbereich konzipiert. Leidenschaftlich setzt sich die Premium-Marke im Fahrradsektor das Ziel, Radfahrern weltweit ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten, indem sie Technologie, Leistung und Nachhaltigkeit in…
Die Marke Rotwild steht als Synonym für hochwertige Mountainbikes und E-Mountainbikes. Diese Bikes stehen für innovative deutsche Ingenieurskunst und sind perfekt ab on and für jeden Einsatzbereich konzipiert.
Leidenschaftlich setzt sich die Premium-Marke im Fahrradsektor das Ziel, Radfahrern weltweit ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten, indem sie Technologie, Leistung und Nachhaltigkeit in perfekter Harmonie vereinen. Beeindruckend zeigt sich die Kombination aus Design, Funktionalität und Fahrkomfort von den anspruchsvollsten Trails bis zu abenteuerlichen Offroad-Touren, gestützt auf das Fundament fortschrittlicher Forschung und Entwicklung.
Bereits 1996 gegründet, haben Peter Schlitt und Peter Böhm die Marke aufgebaut, um neue Maßstäbe im Mountainbike- und E-Mountainbike-Segment zu setzen. Ihr Ziel war es, Fahrräder zu entwickeln, die durch Leistung, Design und Qualität herausragen. Dabei orientierte sich das Unternehmen stark an den Bedürfnissen anspruchsvoller Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände nach Spitzenleistung suchten.
Von Anfang an zeichnete sich Rotwild durch eine kompromisslose Herangehensweise an Qualität und technische Innovation aus. Die Gründer brachten umfangreiche Erfahrungen aus den Bereichen Maschinenbau und Produktdesign mit, was sich in den ersten Modellen sofort widerspiegelte. Diese frühe Ausrichtung auf Präzision und Funktionalität wurde zum Markenzeichen der Marke.
Schon die ersten Modelle fanden großen Anklang bei sportlich ambitionierten Fahrern. Das Unternehmen setzte auf eine klare Zielgruppe: Mountainbike-Enthusiasten, die nicht nur nach einer Fortbewegungsmöglichkeit suchten, sondern nach einem echten Fahrerlebnis. Rotwilds Fokus auf Forschung und Entwicklung spiegelte sich in den Details wider, von der Geometrie der Rahmen bis zur Federung der Bikes.
In den frühen Jahren konzentrierte sich Rotwild auch auf die Zusammenarbeit mit professionellen Fahrern und Teams. Diese Partnerschaften halfen dabei, wertvolle Erkenntnisse direkt in die Entwicklung neuer Modelle einfließen zu lassen. Der direkte Austausch mit Athleten trieb die technische Weiterentwicklung voran und machte Rotwild zu einer beliebten Marke im professionellen Bereich.
Der eigentliche Durchbruch kam mit der Einführung der ersten elektrounterstützten Mountainbikes. Rotwild erkannte früh das Potenzial dieser Technologie und investierte stark in deren Weiterentwicklung. Die erste E-Mountainbike-Serie setzte neue Maßstäbe in der Branche und öffnete völlig neue Möglichkeiten für Fahrer, die längere und anspruchsvollere Touren bewältigen wollten. Ein Schlüsselmoment in der Geschichte von Rotwild war die Entwicklung der Integrated Power Unit (IPU), einer nahtlosen Integration des Akkus in den Rahmen. Diese Technologie verbesserte nicht nur die Optik der Bikes, sondern auch deren Schwerpunktverteilung und Schutz vor äußeren Einflüssen.
Darüber hinaus setzte Rotwild auf innovative Federungssysteme wie die Adaptive Suspension Technology (AST). Diese Systeme passten sich automatisch an das Gelände an und boten Fahrern unabhängig von den Bedingungen optimalen Komfort und Kontrolle. Ein weiterer wichtiger Meilenstein war der Einsatz von Hybrid All Mountain Geometry, einer speziellen Rahmengeometrie, die speziell für E-Mountainbikes entwickelt wurde. Diese Innovation kombinierte die Vorteile der Elektro-Unterstützung mit einem agilen und sicheren Handling.
Im Laufe der Jahre erweiterte Rotwild sein Angebot um eine breite Palette von Fahrrädern, einschließlich High-End-Mountainbikes, Cross-Country-Bikes und später auch Adventure- und Gravel-Bikes. Rotwilds Engagement im Profisport trug ebenfalls zum wachsenden Erfolg bei. Die Marke unterstützte zahlreiche Athleten und Teams bei internationalen Mountainbike-Rennen. Diese Erfolge sorgten für weltweite Aufmerksamkeit und trugen dazu bei, Rotwild als Premium-Marke im Radsport zu etablieren.
Besonders hervorzuheben ist Rotwilds Engagement im Bereich der nachhaltigen Produktion. Die Marke setzte früh auf umweltfreundliche Materialien und Fertigungsprozesse. Der Einsatz der Gravity Casting Technology reduzierte den Materialverbrauch und minimierte den Abfall, was Rotwild zu einer der umweltfreundlichsten Marken in der Branche machte.
Mit einem klaren Fokus auf die Zukunft des Radsports arbeitet Rotwild an smarten Lösungen, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören vernetzte Systeme, die Fahrdaten in Echtzeit liefern, sowie neue Akkutechnologien, die längere Laufzeiten ermöglichen. Ein weiteres Zukunftsziel ist die stärkere Individualisierung der Bikes. Fahrer sollen künftig ihre Rotwild-Modelle noch besser auf ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen können – von der Rahmengeometrie bis hin zur Software des E-Bike-Antriebs. Rotwild bleibt seiner Mission treu: innovative Fahrräder zu bauen, die sowohl im Profibereich als auch bei Hobbyfahrern höchste Ansprüche erfüllen. Mit einem starken Fokus auf Forschung, Entwicklung und Nachhaltigkeit wird die Marke auch in den kommenden Jahren eine führende Rolle im Mountainbike- und E-Mountainbike-Segment spielen.
Rotwilds Produktportfolio zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt an hochwertigen Mountainbikes und E-Mountainbikes aus, die für unterschiedlichste Anforderungen und Fahrstile konzipiert sind. Jedes Modell verkörpert Rotwilds Engagement für Innovation, Leistung und deutsche Ingenieurskunst, um den Fahrern ein unvergleichliches Erlebnis zu bieten
Mountainbikes von Rotwild sind für anspruchsvolle Trails und maximale Performance gebaut. Das R.X+ Trail beispielsweise ist ein All-Mountain-Bike, das für seine Vielseitigkeit und ausgezeichnete Federung bekannt ist, ideal für Fahrer, die sowohl aufsteigende Passagen als auch herausfordernde Abfahrten meistern wollen. Mit einem leichten, aber robusten Rahmen und einer Geometrie, die Stabilität und Agilität perfekt ausbalanciert, ist das R.X+ Trail für jede Art von Gelände gerüstet.
Im Bereich der E-Mountainbikes setzt Rotwild mit Modellen wie dem R.E+ Ultra neue Maßstäbe. Dieses Bike kombiniert Rotwilds bewährte Mountainbike-Performance mit modernster Elektroantriebstechnologie, um Fahrern zusätzliche Power auf anspruchsvollen Trails zu bieten. Das R.E+ Ultra zeichnet sich durch einen kraftvollen Motor, eine hohe Akkukapazität und eine intelligente Steuerung aus, die eine natürliche Fahrdynamik gewährleistet, sodass Fahrer weiter, schneller und mit mehr Spaß unterwegs sein können.
Für Rennfahrer gibt es ebenfalls passende Modelle. Das R.C+ HT wurde speziell für Cross-Country-Wettkämpfe und Marathon-Distanzen entwickelt. Diese Fahrräder zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit und Effizienz aus. Die hochsteifen Carbonrahmen sorgen für maximale Kraftübertragung auf die Pedale. Schnelle Beschleunigung und präzises Handling machen diese Bikes zur ersten Wahl für ambitionierte Wettkampfteilnehmer. Auch auf langen Distanzen bleiben sie komfortabel und zuverlässig.
Für Abenteurer bietet das Unternehmen vielseitige Modelle wie das R.T+, das sowohl auf Schotterwegen als auch auf leichten Trails überzeugt. Ob lange Touren oder spontane Ausflüge – diese Bikes sind für unterschiedliche Untergründe geeignet. Komfort und Leistung stehen dabei gleichermaßen im Vordergrund. Abseits der bekannten Wege fühlen sich diese Räder besonders wohl. Ihre ausgewogene Geometrie und robuste Konstruktion machen sie zu idealen Begleitern für jedes Abenteuer.
Das Unternehmen legt großen Wert auf nachhaltige Produktion und setzt auf umweltfreundliche Materialien:
Umweltbewusste Produktion: Die deutsche Ingenieurskunst von Rotwild zeigt sich auch in der nachhaltigen Fertigung der Bikes. Durch präzise Gravity Casting Technologie wird der Materialeinsatz optimiert und Verschnitt minimiert.
Langlebige Performance: Die hochwertigen Mountainbikes und E-Mountainbikes sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Die innovative Technologie und robuste Verarbeitung sorgen für eine perfekte Performance über viele Jahre hinweg.
Reparaturfreundliches Design: Das Multi Connect Interface ermöglicht eine einfache Wartung und Reparatur der Bikes. Einzelne Komponenten können problemlos ausgetauscht werden, was die Lebensdauer der Räder deutlich verlängert.
Recyclingkonzept: Bei der Entwicklung neuer Modelle achtet Rotwild besonders auf die Verwendung recyclingfähiger Materialien. Die präzise Verarbeitung der Rahmen ermöglicht eine sortenreine Trennung am Ende des Lebenszyklus.
Lokale Wertschöpfung: Die Entwicklung und ein Großteil der Produktion finden in Deutschland statt. Kurze Transportwege und strenge Qualitätskontrollen tragen zur herausragenden Performance der Bikes bei.
Durch bahnbrechende technologische Fortschritte hat sich das Unternehmen in der Fahrradindustrie einen herausragenden Ruf erarbeitet. Diese Innovationen unterstreichen den Anspruch der Marke, das Design von Mountainbikes und E-Mountainbikes ständig weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Fahrern verbesserte Leistung, höheren Komfort und eine größere Fahrdynamik zu bieten.
Integrated Power Unit (IPU): Diese Technologie ermöglicht die nahtlose Integration des Akkus in den Rahmen von E-Mountainbikes, was nicht nur die Ästhetik verbessert, sondern auch den Schwerpunkt optimiert und den Schutz des Akkus erhöht.
Adaptive Suspension Technology (AST): Eine innovative Federungstechnologie, die sich aktiv an das Gelände und den Fahrstil anpasst, um stets optimalen Komfort und Traktion zu gewährleisten – unabhängig von den Bedingungen auf dem Trail.
Hybrid All Mountain Geometry: Entwickelt speziell für E-Mountainbikes, um eine ausgewogene Balance zwischen Aufstiegsleistung und Abfahrtssicherheit zu bieten. Diese Rahmengeometrie kombiniert die Vorteile der Elektro-Unterstützung mit einem agilen und sicheren Handling.
Carbon Frame Construction: Mithilfe fortschrittlicher Carbonfaser-Technologien entstehen leichte, steife und dennoch komfortable Rahmen, die die Effizienz maximieren und die Ermüdung des Fahrers minimieren.
Multi Connect Interface: Ein Interface, das eine einfache und schnelle Anpassung von Komponenten und Zubehör am Fahrrad ermöglicht. Diese Technologie erleichtert die Individualisierung und technische Optimierung für verschiedene Fahrertypen.
Gravity Casting Technology: Eine Gussverfahrenstechnik, die bei der Herstellung von Aluminiumrahmen und -komponenten für E-Mountainbikes angewendet wird. Sie sorgt für höchste Festigkeit bei minimalem Gewicht und eine präzise Unterbringung der Motor- und Akkueinheiten.
Die Entscheidung für ein Fahrrad dieser Marke bringt zahlreiche Vorteile. Eine Kombination aus technischer Exzellenz und innovativen Lösungen macht jedes Modell einzigartig. Wer sich für ein Rotwild-Bike entscheidet, investiert in ein Produkt, das höchsten Qualitätsstandards entspricht: Deutsche Ingenieurskunst und innovative Technologien stehen im Mittelpunkt.
Nutze den Preisvergleich auf Pedali, um dein perfektes Rotwild-Bike zu einem günstigen Preis zu finden und dein nächstes Abenteuer auf zwei Rädern optimal zu starten!