Bereit für dein nächstes Trail-Abenteuer? In unserem Sortiment findest du unschlagbare Angebote zu den beliebtesten Orbea Fully Modellen! Hier findest du alles, was du rund ums Orbea Fully wissen musst:
Wodurch zeichnet sich ein Orbea Fully aus?
Ein Orbea Fully Mountainbike besticht durch seine vollgefederte Konstruktion, bei der sowohl das Vorder- als auch das Hinterrad über eine Federung verfügen. Dies ermöglicht ein komfortables und sicheres Fahren auch in anspruchsvollem Gelände. Das Herzstück eines Orbea Fully MTB ist die Hinterbaufederung, die meist aus einem hochwertigen Dämpfer renommierter Hersteller wie Fox oder RockShox besteht und Stöße sowie Unebenheiten des Untergrunds effektiv absorbiert.
Hinterbaufederung
Die Hinterbaufederung ist ein zentrales Element eines Orbea Fully Mountainbikes. Sie besteht in der Regel aus einem Dämpfer, der speziell auf die Kinematik des Rahmens abgestimmt ist. Orbea setzt hier auf Produkte führender Hersteller wie Fox oder RockShox, die für ihre Qualität und Performance bekannt sind. Durch die Hinterbaufederung werden Schläge und Vibrationen, die vom Untergrund auf das Bike einwirken, effektiv gedämpft, was den Fahrkomfort erhöht und die Kontrolle verbessert.
Geometrie
Die Geometrie eines Orbea Fully MTB ist auf maximale Kontrolle und Fahrspaß ausgelegt. Ein flacher Lenkwinkel sorgt für Laufruhe und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, während ein steiler Sitzwinkel eine effiziente Kraftübertragung beim Pedalieren ermöglicht. Orbea optimiert die Geometrie seiner Fullys für den jeweiligen Einsatzbereich, sei es agiles Handling für enge Trails oder Laufruhe für schnelle Passagen. Durch die ausgewogene Geometrie fühlt sich der Fahrer jederzeit sicher und hat das Bike auch in anspruchsvollen Situationen gut unter Kontrolle.
Leichtbau
Trotz der vollgefederten Konstruktion zeichnen sich Orbea Fullys durch ihr geringes Gewicht aus. Durch den Einsatz hochwertiger Materialien wie Carbon oder hydrogeformtem Aluminium erreicht Orbea ein optimales Verhältnis von Steifigkeit, Stabilität und Gewicht. Aufwändige Fertigungstechniken und durchdachtes Rahmendesign tragen dazu bei, überflüssige Gramm einzusparen, ohne Einbußen bei der Zuverlässigkeit zu riskieren. Gerade bei langen Anstiegen macht sich das geringe Gewicht positiv bemerkbar und ermöglicht effizientes Pedalieren.
Welche Arten und Modelle von Orbea Fully gibt es?
Orbea bietet eine breite Palette an Fully Mountainbikes für verschiedene Einsatzbereiche an. Vom leichten Cross-Country-Fully bis zum potenten Enduro-Bike findet sich für jeden Anspruch und jedes Terrain das passende Modell. Die unterschiedlichen Federwege, Geometrien und Ausstattungen sind perfekt auf den jeweiligen Verwendungszweck zugeschnitten.
Orbea Oiz
Das Orbea Oiz ist ein leichtes und effizientes Cross-Country-Fully. Mit 100 mm Federweg vorne und hinten sowie einem Carbonrahmen ist es wie geschaffen für schnelle Runden auf flowigen Trails. Die sportliche Sitzposition und die straffe Abstimmung des Fahrwerks sorgen für direktes Feedback vom Untergrund und ermöglichen explosives Beschleunigen. Dank des geringen Gewichts lässt sich das Oiz auch an steilen Anstiegen leicht bewegen. Es ist die Waffe der Wahl für XC-Racer und marathonorientierte Trailbiker.
Orbea Occam
Das Orbea Occam ist ein vielseitiges Trailbike mit 140 mm Federweg an Front und Heck. Es fühlt sich auf verwinkelten Singletrails genauso wohl wie auf ausgedehnten Touren in den Bergen. Der effiziente Hinterbau mit dem zentralen Drehpunkt sorgt für eine ausgewogene Balance aus Traktion, Beschleunigung und Schluckfreudigkeit. Dank der modernen Geometrie mit flachem Lenkwinkel und tiefem Tretlager liegt das Occam satt auf dem Trail, ohne träge zu wirken. Es ist das perfekte Bike für ambitionierte Trailrider und Tourenfahrer.
Orbea Rallon
Das Orbea Rallon ist ein reinrassiges Enduro-Bike mit 160 mm Federweg vorne und 150 mm am Heck. Es wurde für die härtesten Trails und anspruchsvolle Bikeparkeinsätze entwickelt. Der progressive Hinterbau mit kugelgelagertem Horst-Link bietet viel Schluckvermögen und Reserven, wenn es ruppig wird. Die lange Geometrie mit flachem Lenkwinkel vermittelt Sicherheit und Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten. Gleichzeitig bleibt das Rallon wendig genug für enge Spitzkehren. Mit diesem Bike sind der Abfahrtsperformance keine Grenzen gesetzt.
Für wen sind Orbea Bikes Fully die perfekte Wahl?
Orbea Fullys sprechen ein breites Spektrum an Mountainbikern an. Durch die verschiedenen Modelle und Ausstattungsvarianten findet jeder Fahrer das passende Bike für seine Ansprüche und sein bevorzugtes Terrain.
-
Ambitionierte Cross-Country-Racer, die ein leichtes und effizientes Fully für Renneinsätze und schnelle Trainingsrunden suchen, sind mit dem Orbea Oiz bestens bedient. Das geringe Gewicht und die sportliche Geometrie ermöglichen maximale Performance auf der Rennstrecke.
-
Trailrider und Tourenfahrer, die ein vielseitiges Bike für abwechslungsreiche Strecken und lange Tagestouren in den Bergen suchen, finden im Orbea Occam ihren idealen Begleiter. Es kombiniert Effizienz und Komfort mit sicheren Fahreigenschaften, wenn es technisch wird.
-
Enduro-Piloten und Bikeparkfans, die ein potentes Fully für die härtesten Trails und anspruchsvolle Downhillpassagen brauchen, kommen mit dem Orbea Rallon voll auf ihre Kosten. Der flache Lenkwinkel, der tiefe Schwerpunkt und der progressive Hinterbau bieten maximale Kontrolle und Reserven.
-
Einsteiger und Genussfahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Fully für entspannte Trailrunden suchen, finden in den Einstiegsmodellen von Orbea wie dem Occam H30 eine solide Basis mit bewährten Komponenten zu einem fairen Preis.
Orbea Fully kaufen: Darauf musst du achten
Beim Kauf eines Orbea Fully Mountainbikes gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um das passende Modell für die eigenen Ansprüche und Vorlieben zu finden:
Rahmengröße
Die richtige Rahmengröße ist essentiell für Fahrkomfort, Kontrolle und Effizienz auf dem Bike. Orbea bietet seine Fullys in verschiedenen Größen an, um Fahrern jeder Statur das passende Bike zu ermöglichen. Neben der Körpergröße spielen auch die Schrittlänge und die persönlichen Vorlieben eine Rolle bei der Wahl der richtigen Rahmengröße.
Federweg
Je nach Einsatzbereich und fahrerischen Vorlieben sollte man auf den passenden Federweg achten. Für Cross-Country-Rennen und marathonorientiertes Trailriding sind 100-120 mm Federweg ideal, um Effizienz und Kontrolle zu verbinden. Für abwechslungsreiches Trailriding und ausgedehnte Touren empfehlen sich 130-150 mm Federweg, die mehr Reserven und Komfort bieten. Für anspruchsvolle Enduro-Trails und Bikeparkeinsätze darf es auch etwas mehr sein - 160 mm und mehr Federweg bügeln auch gröbste Hindernisse souverän glatt.
Ausstattung
Orbea verbaut an seinen Fullys hochwertige Komponenten von namhaften Herstellern wie Shimano, SRAM, Fox oder RockShox. Dennoch gibt es je nach Modell und Ausstattungsvariante Unterschiede in Bezug auf Funktion, Gewicht und Langlebigkeit. Generell gilt: Je höher der Preis, desto besser und leichter die Komponenten. Für ambitionierte Fahrer lohnt sich der Blick auf die hochwertigeren Ausstattungslinien. Einsteiger und Genussfahrer finden aber auch in den günstigeren Modellen solide und zuverlässige Komponenten. Eine gute Faustregel ist 1x12 Antriebe, Luftfederelemente und hydraulische Scheibenbremsen als Minimum anzupeilen.
Bereit für endlose Trails mit deinem neuen Orbea Fully?
Genug von der Theorie? Bei Pedali haben wir die besten Angebote für Orbea Fully Mountainbikes sorgfältig für dich ausgewählt. Egal ob du flowige Singletrails unter die Stollen nehmen oder dich in anspruchsvolles Enduro-Terrain wagen willst, bei uns findest du das passende Bike zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Also worauf wartest du noch? Dein Traumbike wartet auf dich!